Sporting CP – Borussia Dortmund

EUROPA: Champions League – Play Off – Achtelfinale

Analyse der Mannschafts- und Spielerstatistiken

Mannschaftsstatistiken von Sporting CP:

  • Form: In den ersten vier Spielen der Gruppenphase holten sie 10 Punkte, blieben jedoch in den letzten vier Spielen sieglos (2 Niederlagen, 2 Unentschieden). Auf eigenem Platz blieben sie jedoch ungeschlagen.
  • Torgefährlichkeit: Im Durchschnitt erzielten sie 1,75 Tore pro Spiel und zeigten besonders zu Hause starke Leistungen.
  • Verteidigung: Ihre Abwehr ist schwankend; gegen schwächere Teams stabil, aber gegen stärkere Mannschaften (z. B. Arsenal) mussten sie schwere Niederlagen einstecken.
  • Ballbesitz: Durchschnittlich 47% Ballbesitz, aber zu Hause liegt dieser Anteil höher (50-60%).

Spielerstatistiken von Sporting CP:

  • Viktor Gyökeres: 6 Tore in 7 Spielen machen ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer. Nach seiner Verletzungspause wird er voraussichtlich wieder eine Schlüsselrolle einnehmen.
  • Francisco Trincão: Präsente Mittelfeldfigur, gekennzeichnet durch 1 Torvorlage und kreatives Spiel.
  • Morten Hjulmand: War ein Schlüsselspieler im defensiven Mittelfeld, wird aber aufgrund einer Sperre fehlen, was die Stabilität im Mittelfeld schwächen könnte.

Mannschaftsstatistiken von Borussia Dortmund:

  • Form: 5 Siege und 3 Niederlagen in der Gruppenphase, aber zuletzt außer Form (5 Niederlagen in den letzten 8 Spielen in allen Wettbewerben).
  • Torgefährlichkeit: Mit 22 Toren in der Gruppenphase haben sie nach Barcelona die zweitstärkste Offensive.
  • Verteidigung: In den letzten 13 Spielen kein einziges Mal ohne Gegentor, was auf ernste Defensivprobleme hindeutet.
  • Ballbesitz: Durchschnittlich 60% Ballbesitz, dominieren damit ihre Spiele, was aber nicht immer mit Effektivität einhergeht.

Spielerstatistiken von Borussia Dortmund:

  • Serhou Guirassy: 9 Tore in der Gruppenphase machen ihn zum aktuellen Spitzenreiter der CL-Torjägerliste. Gefährlich vor dem Tor, besonders bei Kontern.
  • Jamie Gittens: Junges Talent, 4 Tore und seine Schnelligkeit könnten Sporting in der Abwehr Probleme bereiten.
  • Gregor Kobel: Die Stabilität des Torwarts ist entscheidend, obwohl die Abwehrfehler ihn oft in schwierige Situationen bringen.

Zusammenfassung der Expertenanalyse

Gemäß der Analyse versuchen beide Teams, nach Trainerwechseln ihre Form zu stabilisieren. Sporting ist zu Hause stark, während Dortmund im Angriff herausragend, aber in der Abwehr schwach ist. Basierend auf den Daten ist das wahrscheinlichste Ergebnis ein Sieg für Sporting (55,89% Wahrscheinlichkeit) oder ein Unentschieden (21,2% Wahrscheinlichkeit), während die Chance auf einen Dortmunder Sieg bei 22,92% liegt.

Risikoarme Tippempfehlung:

  1. Beide Teams erzielen ein Tor – JA
  • Begründung: Dortmunds Abwehr ist schwach (13 Spiele ohne Gegentor), während ihr Angriff stark ist. Sporting trifft zu Hause fast immer.
  • Wahrscheinlichkeit: 62,27%.

Quoten: 1,60 – Kelly: 2%

Mittleres Risiko Tippempfehlungen:

  1. Sporting CP Wette mit Geld-zurück bei Unentschieden (asiatisches 0 Handicap)
  • Begründung: Zu Hause in den letzten 7 Spielen ungeschlagen, während Dortmund auswärts inkonsistent ist.
  • Wahrscheinlichkeit: 61,89%.

Quoten: 1,65 – Kelly: 1%

  1. Mehr als 2,5 Tore im Spiel
  • Begründung: Beide Teams neigen zu torreichen Spielen, Dortmund erzielte 22 Tore in der Gruppenphase.
  • Wahrscheinlichkeit: 61,2%.

Quoten: 1,72 – Kelly: 1%

Überraschende Fakten und Interessantes:

  • Das größte Problem von Sporting CP ist die Sperre von Morten Hjulmand, die erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität im Mittelfeld haben könnte.
  • Die Leistung von Serhou Guirassy ist herausragend: Ein weiteres Tor würde ihn in die Liste der besten CL-Torjäger der Vereinsgeschichte aufnehmen.
  • Dortmunds Abwehrprobleme: 13 Spiele ohne Gegentor, was ernsthafte Probleme signalisiert, besonders vor einem Auswärtsspiel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert