Southampton – Chelsea

ENGLAND: Premier League – 14. Spieltag


1. Datenanalyse

Teamstatistiken

  • Southampton:
    • Tore: Bisher nur 10 Tore erzielt, während sie 31 Gegentore kassiert haben, was auf ernste Defensivprobleme hinweist.
    • Ballbesitz: Etwa 60 %, jedoch mit zahlreichen Fehlern, besonders im eigenen Drittel.
    • XG und XGA: Niedriges XG (~1,0 pro Spiel) und hohes XGA (>2,5), was ihre schwache Abwehr bestätigt.
    • Formation: Häufige Wechsel zwischen 3-5-2 und 4-2-3-1, was einen Mangel an Stabilität zeigt.
  • Chelsea:
    • Tore: Bisher 30 Tore erzielt, was eine starke Offensivleistung zeigt.
    • Ballbesitz: Über 60 %, was eine Dominanz im Mittelfeld unterstreicht.
    • XG und XGA: Hohes XG (~2,0) und niedriges XGA (<1,0), was eine ausgewogene Mannschaft zeigt.
    • Formation: Konstante 4-2-3-1-Aufstellung, die für Kohärenz und taktische Konsequenz sorgt.

Spielerstatistiken

  • Schlüsselspieler Southampton:
    • Kyle Walker-Peters und Jan Bednarek: Stabil in der Abwehr, aber anfällig für individuelle Fehler.
    • Mateus Fernandes: Einer der besten Mittelfeldspieler, allerdings fehlt ihm ausreichende Unterstützung.
  • Schlüsselspieler Chelsea:
    • Cole Palmer: 8 Tore, 6 Vorlagen, der Motor der Offensive.
    • Moisés Caicedo: Dominant als defensiver Mittelfeldspieler, mit vielen Balleroberungen.
    • Nicolas Jackson: Ein starker Stürmer mit ebenfalls 8 Toren.

2. Spieler- und Teamtrends

  • Southampton: Eine Serie von Niederlagen und zahlreiche Verletzungen. Fehlende Schlüsselspieler erschweren die Lage zusätzlich.
  • Chelsea: In stabiler Form, ungeschlagen in den letzten sechs Spielen. Starke Auswärtsbilanz.

3. Ergänzende Analyse

Laut Analyse ist Chelsea der Favorit (47,83 %), während Southampton nur eine Gewinnchance von 29,52 % hat. Wahrscheinliche Ergebnisse sind 1-2 oder 0-2 zugunsten von Chelsea.


4. Wettvorschläge (nach Risikostufe)

Niedriges Risiko

  1. Über 2,5 Tore im Spiel (63,12 %)
    • Begründung: Die Offensive von Chelsea ist produktiv, während die Abwehr von Southampton schwach ist.
    • Wahrscheinlichkeit: 70 %.

Quote: 1,45 – Kelly: 2 %

Mittleres Risiko

  1. Beide Teams treffen (63,62 %)
    • Begründung: Southampton ist anfällig für Fehler in der Verteidigung, kann aber überraschende Tore erzielen.
    • Wahrscheinlichkeit: 60 %.

Quote: 1,72 – Kelly: 1 %

  1. Chelsea führt zur Halbzeit (Wahrscheinlichkeit: 55 %)
    • Begründung: Ein starker Start von Chelsea wird erwartet.

Quote: 1,72 – Kelly: 1 %


5. Interessante Fakten

  • Southampton hat nur zwei der letzten sieben Spiele gegen Chelsea verloren.
  • Chelsea hat eine 100 % Siegesquote bei Auswärtsspielen gegen Teams aus der unteren Tabellenhälfte.
  • Southampton macht die meisten Fehler im eigenen Drittel, die oft direkt zu Gegentoren führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert