Frankfurt – Ferencváros

23. Januar 2022, Europa League


1. Teamstatistiken (Eintracht Frankfurt)

  • Durchschnittlich geschossene Tore: 2,0 pro Spiel
  • Durchschnittlich kassierte Tore: 1,33 pro Spiel
  • Durchschnittliche Ballbesitz: 53,66%
  • Expected Goals (xG): 1,52
  • Expected Goals Against (xGA): 1,33
  • Tordifferenz: +5,2 in bisherigen Spielen

Beobachtung: Frankfurt verfügt über eine starke Angriffslinie, trifft regelmäßig und dominiert den Ballbesitz.


2. Teamstatistiken (Ferencváros)

  • Durchschnittlich geschossene Tore: 1,25 pro Spiel
  • Durchschnittlich kassierte Tore: 1,50 pro Spiel
  • Durchschnittliche Ballbesitz: 46,66%
  • Expected Goals (xG): 1,40
  • Expected Goals Against (xGA): 1,45
  • Tordifferenz: -0,92 in bisherigen Spielen

Beobachtung: Ferencváros hat eine schwächere Abwehr, kassiert oft Tore, verfügt aber über Angriffspotenzial.


3. Spielerstatistiken (Eintracht Frankfurt)

  • Torschützenkönig: 12 Tore
  • Durchschnittliche Tore pro Spieler: 1,35
  • Durchschnittliche Ballgewinne: 35,86 pro Spieler
  • Gewinnrate bei Kopfduellen: 15,52%

Beobachtung: Das Team hat eine starke Angriffskraft, aber eine niedrige Effizienz bei der Verteidigung in Kopfduellen.


4. Spielerstatistiken (Ferencváros)

  • Torschützenkönig: 10 Tore
  • Durchschnittliche Tore pro Spieler: 1,20
  • Durchschnittliche Ballgewinne: 30,88 pro Spieler
  • Gewinnrate bei Kopfduellen: 6,64%

Beobachtung: Ferencváros ist in Luftkämpfen weniger effektiv und hat weniger Ballgewinne.


5. Wichtige Erkenntnisse der Expertenanalyse

  • Frankfurt befindet sich seit der Winterpause in ausgezeichneter Form mit drei aufeinanderfolgenden Siegen.
  • Das letzte Pflichtspiel von Ferencváros war Mitte Dezember, wodurch ihr Spielrhythmus fraglich ist.
  • Frankfurt fehlt ihr bester Torschütze, Omar Marmoush, der zu Manchester City gewechselt ist.
  • Historisch gesehen schneidet Ferencváros gegen deutsche Teams schlecht ab.

6. Wett-Tipps nach Risikostufe

Niedriges Risiko:

  1. Frankfurt gewinnt (Wahrscheinlichkeit: ~43%) Quote: 1,51, Kelly: 2%
    • Begründung: Frankfurt ist zu Hause stark, Ferencváros kehrt nach einer langen Pause zurück.
  2. Beide Teams treffen (Wahrscheinlichkeit: ~62%) Quote: 1,69, Kelly: 3%
    • Begründung: Beide Teams treffen regelmäßig in der Saison.
  3. Über 2,5 Tore (Wahrscheinlichkeit: ~60%) Quote: 1,52, Kelly: 2%
    • Begründung: Frankfurts Angriffsstärke und Ferencváros‘ Abwehrprobleme lassen dies wahrscheinlich erscheinen.

Mittleres Risiko:

  1. Ferencváros erzielt mindestens 1 Tor (Wahrscheinlichkeit: ~76%) Quote: 1,50, Kelly: 2%
    • Begründung: FTC hat eine starke Angriffskraft und Frankfurts Verteidigung ist anfällig.
  2. Mehr als 8,5 Ecken im Spiel, Quote: 1,61, Kelly: 1%
    • Begründung: Beide Teams führen viele Angriffe, was zu mehr Ecken führen könnte.

Hohes Risiko:
Exaktes Endergebnis: 2-1 (Quote: 7,75), oder 2-0 (Quote: 7,75), oder 3-1 (Quote: 9,75)


7. Überraschende Erkenntnisse aus den Daten:

  • Ferencváros ist eines der torschützenreichsten Teams in internationalen Spielen unter europäischen Clubs.
  • Frankfurt hat in jeder bisherigen Partie in der Serie geführt, konnte den Vorteil aber nicht immer halten.
  • Ferencváros schneidet historisch schlecht gegen deutsche Teams ab, was ein mentaler Nachteil sein könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert